Betriebstemperaturen
Bei Über- bzw. Unterschreiten der zulässigen Betriebstemperaturen ist mit einer verminderten Lagerlebensdauer zu rechnen.
Gleitpaarung
- Stahl – Stahl
- Stahl – Stahl mit Abdichtung 2RS
- Stahl – Bronze
- Hartchrom – PTFE-Verbundwerkstoff
- Hartchrom – PTFE-Gewebe
- Niro – Composite
Temperatur
- -60°C bis +150°C
- -30°C bis +130°C
- -60°C bis +150°C
- -50°C bis +150°C
- -30°C bis +130°C
- -50°C bis +70°C
Anschlusskonstruktionen
Bei Anschlusskonstruktionen sollten die von WSW empfohlenen Wellen und Gehäusepassungen verwendet werden, um eine einwandfreie Funktion der Gelenklager zu gewährleisten. Einführfasen an Welle und Gehäuse erleichtern die Lagermontage erheblich.

Passungen
für Radial-Gelenklager
Wellenpassungen
Betriebsbedingungen | wartungspflichtig | wartungsfrei |
Alle Belastungsarten Übergangsanpassungen | h6, gehärtete Welle | h6, g6 |
Alle Belastungsarten, Presssitz | m6 | k6 |
Bohrungspassungen
Betriebsbedingungen | wartungspflichtig | wartungsfrei |
Leichte Belastungen Axialverschiebung erforderlich | H7 | H7 |
schwere Belastung | M7 | K7 |
Leichtmetallgehäuse | N7 | M7 |
für Schräg-Gelenklager
Wellenpassungen
Betriebsbedingungen | wartungspflichtig | wartungsfrei |
Alle Belastungsarten, Presssitz | m6 | H7 |
Gehäusepassungen
Betriebsbedingungen | wartungspflichtig | wartungsfrei |
Alle Belastungsarten, Presssitz | M7 | M7 |
Alle Belastungen, Axialverschiebung möglich | J7 | J7 |
für Axial-Gelenklager
Wellenpassungen
Betriebsbedingungen | wartungspflichtig | wartungsfrei |
Alle Belastungsarten, Presssitz | m6 | m6 |
Gehäusepassungen
Betriebsbedingungen | wartungspflichtig | wartungsfrei |
Axiale Belastungen | M7 | H11 |
kombinierte Belastungen | J7 | J7 |
Lagermontage
Bei der Montage von Gelenklagern ist darauf zu achten, dass die Kräfte nicht über die Gleitflächen eingeleitet werden. Um Beschädigungen am Lager und Gehäuse zu vermeiden sollte die Montage mit geeigneten Hilfsmitteln durchgeführt werden.
Zur Verminderung der Einpresskraft ist eine Erwärmung bzw. Unterkühlung der Lager hilfreich, in diesem Fall müssen die Einsatztemperaturen der Lager beachtet werden.

Lagerluft und Betriebsspiel
Die radiale Lagerluft ist das Maß, um das sich der Innenring gegenüber dem Außenring in radialer Richtung von einer Grenzstellung in die genau entgegengesetzte Grenzstellung verschieben lässt.

Die axiale Lagerluft ist das Maß, um das sich der Innenring gegenüber dem Außenring in axialer Richtung von einer Grenzstellung zur gegenüberliegenden verschieben lässt.

Gelenklagerkombinationen
Radial-Gelenklager nach DIN 12240-1 Maßreihe E können mit Axial-Gelenklagern nach DIN 12240-3 zwecks gleichzeitiger Aufnahme von Radial- und Axialkräften kombiniert werden.

Hauptlastrichtung
Beim Einbau von Radial-Gelenklagern mit gesprengten bzw. geteilten Außenringen muss die Trennstelle 90° zur Hauptlastrichtung positioniert werden.

Tragzahlen
Tragzahlen werden abgeleitet von Werkstoffkenndaten des jeweils verwendeten Lager- bzw. Gelenkkopfmaterials. Sie sind nicht genormt und können je nach Hersteller unterschiedlich sein. Aus diesem Grund empfiehlt es sich im Einzelfall die Tragzahlen zu vergleichen.
Statische Tragzahl
Die statische Tragzahl ist die maximal zulässige Belastung die
- Radial-Gelenklager in radialer Richtung bzw. Gelenkköpfe in Schaftrichtung (Zug und Druck)
- Schräg-Gelenklager und Gleitbuchsen in radialer Richtung
- Axial-Gelenklager in axialer Richtung
im Stillstand oder bei langsamen Einstellbewegungen (z. B. Wärmeausdehnung) aufnehmen können, ohne bleibende, die Lebensdauer mindernde Schädigungen bzw. Verformungen davonzutragen. Die statische Tragzahl der Gelenkköpfe beinhaltet eine 1,2-fache Sicherheit gegenüber der Streckgrenze des je nach Kopftype verwendeten Werkstoffes. Werden Gelenkköpfe mit Schwell- oder Wechsellasten beaufschlagt, wird die maximal zulässige Belastung nach Gleichung
Fzul = Stat. Tragzahl x Fb
berechnet.
Dynamische Tragzahl
Die dynamische Tragzahl ist die maximal zulässige dynamische Belastung, die
- Radial-Gelenklager in radialer Richtung bzw. Gelenkköpfe in Schaftrichtung (Zug und Druck)
- Schräg-Gelenklager und Gleitbuchsen in radialer Richtung
- Axial-Gelenklager in axialer Richtung bei Kipp-, Schwenk und Drehbewegungen aufnehmen können.
Es gilt zu beachten, dass die das Lager umgebenden Bauteile entsprechend dimensioniert sind um Verformungen und infolgedessen eine Zerstörung des Lagers zu verhindern.
Tragzahlen
Kopftyp | FB |
SI..ES | 0,33 |
SA..ES | 0,33 |
SI..C/ SI..ET-2RS | 0,45 |
SA..C/ SA..ET-2RS | 0,45 |
SIK..C | 0,45 |
SIBP..S | 0,33 |
SAK..C | 0,33 |
SABP ..S | 0,33 |
WAPR..S | 0,45 |
WAPR..CE | 0,50 |
WAPR..N | 0,36 |
WAPR..U | 0,36 |
WS..N | 0,36 |
WS..C | 0,36 |
WGAS.. | 0,33 |

Kipp- und Schwenkwinkel an Gelenklagern

CAD Modelle/ Zeichnungen
Auf Anfrage können für einen Großteil unserer Produkte, CAD Modelle für alle gängigen Formate, zur Verfügung gestellt werden. Ansprechpartner sind unsere Mitarbeiter aus dem Bereich Technik.

Oliver Joswig
Konstruktion, Entwicklung, Qualitätssicherung
Tel.: +49 (0) 521 – 947 03-39
oliver.joswig@wsw-waelzlager.de

Karin Hoppmann
Konstruktion, Entwicklung, Qualitätssicherung
Tel.: +49 (0) 521 – 947 03-38
karin.hoppmann@wsw-waelzlager.de